Innovationspreis Niedersachsen 2023
„Vision“, „Kooperation“ und „Wirtschaft“ – in diesen drei Kategorien werden mit dem Innovationspreis Niedersachsen auch 2023 herausragende Leistungen und Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen gewürdigt. Egal, ob Sie mit der eigenen Idee die Welt verändern, mit der passenden Kooperation und Teamarbeit den Durchbruch schaffen oder neue Wege in Produktion und Dienstleistung einschlagen – der Innovationspreis Niedersachsen soll diejenigen ehren, die sich Innovation und Veränderung verschrieben haben.
Verliehen wird der Preis in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Olaf Lies, dem niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, sowie Falko Mohrs, dem niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur.
Reichen Sie Ihr Projekt bis zum 13.4.2023 beim Innovationsnetzwerk Niedersachsen ein und erhalten Sie die Chance auf ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro sowie einen Imagefilm. Bewerben Sie sich jetzt!
Die Preiskategorien
Kategorie „Vision“
Preis für herausragende Ideen
Sie sind Unternehmer/-in, Erfinder/-in oder ein Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft? Sie wollen mit Ihrer zukunftsweisenden Vision neue Möglichkeiten schaffen und die Welt verändern? Sie haben bahnbrechende Ideen und spektakuläre Lösungsansätze zu aktuellen bedeutsamen Themen?
Wir suchen aufsehenerregende Vorhaben, die kurz vor der Umsetzung stehen und zeitnah realisierbar sind. Verdeutlichen Sie den Leuchtturmcharakter und die Verwertungsperspektive Ihres Konzepts und zeigen Sie uns, wie groß die branchenübergreifende Strahlkraft Ihrer Vision ist. Vermitteln Sie uns das disruptive Potenzial Ihres Projekts und gewinnen Sie mit Ihrer Idee den Innovationspreis Niedersachsen 2023 in der Kategorie „Vision“!
Kategorie „Kooperation“
Preis für herausragende Kooperation in der Innovations- und Wirtschaftsförderung
Sind Sie Mitglied des Innovationsnetzwerks Niedersachsen und haben gemeinsam mit einem oder mehreren kleinen niedersächsischen Projektpartner(n) ein innovatives Projekt zum Erfolg geführt? Dann bewerben Sie sich in der Kategorie „Kooperation“!
Ausgezeichnet werden spannende Erfolgsgeschichten aus dem niedersächsischen Innovationstransfer zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Zusammenarbeit kann beispielsweise in einer intensiven Projektbegleitung, aus gemeinsamer Forschung und Entwicklung, einer besonderen Art der Vernetzung oder innovativen Formen der Interaktion im Wissens- und Technologietransfer bestehen. Auch nicht-technologische Projekte sind willkommen, zum Beispiel aus den Bereichen Kreativwirtschaft, soziale Innovationen, Handwerk oder Handel und Dienstleistungen.
Erzählen Sie uns Ihre Geschichte einer erfolgreichen Kooperation und gewinnen Sie gemeinsam mit Ihrem/n Projektpartner/n den Innovationspreis Niedersachsen 2023 in der Kategorie „Kooperation“!
Kategorie „Wirtschaft“
Preis für innovative Vorhaben in Unternehmen
Arbeiten Sie für ein kleines oder mittleres Unternehmen in Niedersachsen, das innovative Projekte entwickelt und umsetzt, die eine außergewöhnliche Strahlkraft für Niedersachsen besitzen? Dann passt Ihr Unternehmen perfekt in die Kategorie „Wirtschaft“.
Wir suchen Projekte, in denen neue oder erheblich verbesserte, vermarktbare Produkte, Produktverfahren oder Dienstleistungen entwickelt wurden, die eine besondere Wirkung auf die Innovationskraft unseres Landes besitzen. Zeigen Sie uns Ihr Projekt – eine Neuheit in Deutschland, die zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der niedersächsischen Wirtschaft beiträgt. Gewinnen Sie mit Ihrem Projekt den Innovationspreis Niedersachsen 2023 in der Kategorie „Wirtschaft“!
Werfen Sie hier auch einen Blick auf die Gewinnerinnen und Gewinner sowie die Nominierten des Innovationspreises 2022!
Häufig gestellte Fragen
Es gibt ein einheitliches Bewerbungsformular für alle drei Kategorien und Sie wählen die aus Ihrer Sicht am besten passende Kategorie aus. Die Geschäftsstelle des Innovationsnetzwerks Niedersachsen behält sich im weiteren Prozess die Möglichkeit vor, die Bewerbungen bei besserer Eignung in eine andere Kategorie einzuordnen.
Projekte, die bereits am Preis des Innovationsnetzwerks 2016 oder 2017 oder am Innovationspreis Niedersachsen 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 teilgenommen haben, können nicht erneut eingereicht werden.
Die Umsetzung der Projekte muss in Niedersachsen stattfinden.
Aus allen Einreichungen werden die drei spannendsten Projekte in jeder Kategorie nominiert und öffentlichkeitswirksam im Innovationsnetzwerk Niedersachsen präsentiert. Alle neun nominierten Projekte erhalten einen Imagefilm, den sie zusammen mit der Auszeichnung für die eigene Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.
Darüber hinaus wird das beste Projekt jeder Kategorie prämiert. Die drei Siegerprojekte erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro. Der Innovationspreis wird nach jetzigem Stand im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung am 18.9.2023 im Landesmuseum Hannover mit dem niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies, und dem niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, verliehen. Die drei Siegerprojekte erhalten zusätzlich im kommenden Jahr Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit für ihr Projekt.
Bitte beachten Sie: Da das zugesprochene Preisgeld eine staatliche Beihilfe darstellt, wird es als sogenannte „De-minimis-Beihilfe“ ausgezahlt. In diesem Fall beträgt der Beihilfewert jeweils 20.000 Euro. Grundlage hierfür ist die Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 (Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 352 vom 24. Dezember 2013, S. 1.), geändert durch Verordnung (EU) 2020/972 der Kommission vom 2. Juli, 2020 (Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 215 vom 7. Juli 2020, S. 3) – im Folgenden: De-minimis-Verordnung. Demnach darf der Gesamtbetrag der einem Unternehmen gewährten De-minimis-Beihilfen in einem Zeitraum von drei Steuerjahren 200.000 € nicht übersteigen. Sollte mit dem Preisgeld der verfügbare De-minimis-Rahmen überschritten werden, wird ein Preisgeld in der zum Stichtag der Preisverleihung maximal zulässigen Höhe verliehen. Außerdem werden im Einzelfall personenbezogene Daten der Preisträger verarbeitet, um die Voraussetzungen der De-minimis-Verordnung zu erfüllen. Sofern Sie mit Ihrer Einreichung als Gewinner/-in für eine der drei Kategorien hervorgehen, werden wir Sie mit dem Stichtag der Preisverleihung am 18.9.2023 auffordern, eine entsprechende De-minimis-Erklärung abzugeben.
Kategorie „Vision“
- Teilnehmen können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft aller Rechtsformen, Branchen und Größen, Erfinder/-innen, Konsortien aus Wissenschaft und Wirtschaft aus Niedersachsen.
- Ihre Idee/Ihr Projekt hat noch keine Landesförderung erhalten (mit Ausnahme einer etwaigen Forschungsförderung an einer öffentlichen Hochschule oder Forschungseinrichtung).
- Die wirtschaftliche Umsetzung der Idee/des Projekts wurde bislang noch nicht verfolgt, ist aber möglich und befindet sich kurz vor der Realisierung in Niedersachsen.
Kategorie „Kooperation“
- Teilnehmen können niedersächsische Unternehmen, Handwerker/-innen, Gründer/-innen, Freiberufler/-innen oder andere Projektpartner (z.B. Vereine, Schulen, Kultureinrichtungen) mit weniger als 50 Mitarbeiter/-innen, die bei der Durchführung des Projekts von einem oder mehreren Mitgliedern des Innovationsnetzwerks Niedersachsen unterstützt wurden.
- Die Zusammenarbeit der Projektpartner muss nicht durch einen formalen Kooperationsvertrag geregelt sein.
- Die Bewerbung wird über ein Mitglied des Innovationsnetzwerks Niedersachsen eingereicht.
- Projekte, an denen ausschließlich Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen beteiligt sind, können nicht vorgeschlagen werden.
- Das Projekt befindet sich noch in der Umsetzung oder wurde nicht vor 2021 abgeschlossen.
Kategorie „Wirtschaft“
- Teilnehmen können kleine und mittlere Unternehmen1 der gewerblichen Wirtschaft aus Niedersachsen und Projekte in niedersächsischer Projektträgerschaft.
- Auch Kooperationsprojekte können eingereicht werden.
- Mit dem Projekt wurde ab 2021 begonnen und es befindet sich in der Umsetzung.
1 Nach Definition der Europäischen Union: unter 250 Mitarbeitende und höchstens 50 Millionen Euro Jahresumsatz oder höchstens 43 Millionen Euro Bilanzsumme.
Kategorie „Vision“
- sehr hoher Innovationsgehalt, disruptives Potenzial und visionärer Charakter
- erhebliche branchenübergreifende Strahlkraft
- Realisierbarkeit und zeitnahe Umsetzung des Projekts
Kategorie „Kooperation“
- außergewöhnlicher Charakter des Vorhabens und der Zusammenarbeit
- Fokus auf Kooperationsgeschichte
- Innovationstransfer zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Kategorie „Wirtschaft“
- neue oder erheblich verbesserte, vermarktbare Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen
- Neuheit in Deutschland, Marktfähigkeit
- Leuchtturmprojekt für die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der niedersächsischen Wirtschaft
Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury.
Die Nominierten des Innovationspreises werden voraussichtlich am 1.9.2023 bekanntgegeben. Die Verleihung des Innovationspreises findet nach aktuellem Stand am 18.9.2023 im Landesmuseum Hannover statt.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle des Innovationsnetzwerks Niedersachsen gern zur Verfügung. Geben Sie bei Ihrer Anfrage gerne Ihre Telefonnummer an. Je nach Art des Anliegens rufen wir Sie zurück oder antworten Ihnen per E-Mail.
Nele Bracht und Hannes Putfarken
innovationspreis@nds.de
Der Innovationspreis Niedersachsen 2023 steht unter der Schirmherrschaft von:
![]() |
![]() |
Olaf Lies Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (Foto: Lydia Boenisch) |
Falko Mohrs Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur (Foto: Shino Photography) |