Neue Ansätze der Innovations- und Wirtschaftsförderung (9)
Ort: Hannover
Die neunte Folge der Workshop-Serie stellt vier aktuelle Themen aus dem Bereich der Innovations- und Wirtschaftsförderung vor. Welche Bezüge hat das viel diskutierte Themenfeld Industrie 4.0 zu den regionalen Aktivitäten in Niedersachsen? Wie können soziale Innovationen und technische Neuerungen zu mehr Generationengerechtigkeit beitragen? Wie lassen sich Kreativitätstechniken in kleinen Unternehmen anwenden? Wie lässt sich auch mit geringem Start-Budget ein dynamisches Unternehmen gründen? Diese Fragen begleiten uns durch den Tag und bieten Anlass für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Überlegungen. Der Workshop ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv in die Themen eingebunden werden.
Teilnahme nur für Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen.
Agenda
10.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Susanne Schmitt
Stellvertretende Vorsitzende Innovationsnetzwerk Niedersachsen
Einführung in den Tag
Annekatrin Konermann und Mario Leupold
11.00 Uhr
Industrie 4.0 – Was steckt dahinter?
Marian Köller, Netzwerk Industrie 4.0 Niedersachsen
12.00 Uhr
Mittagsimbiss
12.45 Uhr
Blickwechsel – Soziale Innovationen für eine generationenfreundliche Zukunft
Delia Balzer, Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA)
13.45 Uhr
Anders denken – Kreativitätstechniken für Handwerksunternehmen und KMU
Sarah-Lee Sljaka, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
14.45 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr
Bootstrapping – Mit 1.000 Euro ein Start-up gründen
Thorsten Kucklick, AUTAAK MEDIA
16:00 Uhr
Abschlussrunde
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ort
Innovationszentrum Niedersachsen
Veranstaltungsraum 1. OG
Schillerstr. 32
30159 Hannover
Das Innovationszentrum ist zu Fuß in ca. 5 Minuten von den Stationen Hauptbahnhof, Kröpke oder Steintor zu erreichen.
Eingang zum Gebäude von Andreaestraße.
Parken: Parkhäuser Andreaestraße, Mehlstraße oder Ernst-August-Galerie.