Februar 2016

(Buchholz i.d.N.)

Kreativität: Workshop für Ideenentwicklung

Mit einem Kreativworkshop für Mitarbeiter und Selbstständige aus Handwerk, Handel und Dienstleistung hilft die Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH (WLH) am 2.2.2016 in Buchholz i.d.N. der Ideenfindung auf die Sprünge. Die Referentin von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade stellt ausgewählte Kreativitätstechniken vor.

Lesen Sie mehr

(Emden)

Sichere Automation: Emdener Automatisierungstage 2016

Die Emdener Automatisierungstage 2016 der Hochschule Emden-Leer widmen sich am 3.–4.2.2016 der Sicherheit in der Automatisierungstechnik. Die Automatisierungstage finden bereits seit 21 Jahren statt und sind ein wichtiger regionaler Treffpunkt der Branche.

Lesen Sie mehr

(Delmenhorst)

Nachhaltiger Innovationstreiber: Ressourceneffizienz in der Metropolregion Nordwest

Die Metropolregion Nordwest will sich mit einer Veranstaltung am 3.2.2016 in Delmenhorst frühzeitig mit der Thematik der Ressourceneffizienz als Innovationstreiber auseinander setzen. Aus diesem Grund organisiert der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. gemeinsam mit dem Branchennetzwerk Automotive Nordwest e.V. und weiteren Partnern aus der Region die Fachveranstaltung "Ressourceneffizienz in der Praxis".

Lesen Sie mehr

(Emden)

Sichere Automation: Emdener Automatisierungstage 2016

Die Emdener Automatisierungstage 2016 der Hochschule Emden-Leer widmen sich am 3.–4.2.2016 der Sicherheit in der Automatisierungstechnik. Die Automatisierungstage finden bereits seit 21 Jahren statt und sind ein wichtiger regionaler Treffpunkt der Branche.

Lesen Sie mehr

(Hannover)

ZIM: Roadshow des BMWi kommt nach Niedersachsen

Das Bundeswirtschaftsministerium ist am 4.2.2016 zu Gast in Hannover. In einer Veranstaltung bei der NBank werden  vier Programmbausteine des Ministeriums für die Innovationsförderung vorgestellt: go-innovativ, go-digital und go-cluster für die Innovationsstimulierung, INVEST und der Hightech-Gründerfonds für innovative Gründungen, die Industrielle Gemeinschaftsforschung und die KMU-Patentförderung für den Technologietransfer sowie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) für marktorientierte Technologieprojekte.

Lesen Sie mehr

(Hannover)

Unternehmen 4.0: Klassiker trifft Newcomer

Mit einer neuen Veranstaltungsreihe möchten die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) klassische Unternehmen und Start-ups zusammenbringen. Unter dem Titel "Unternehmen 4.0: Klassiker trifft Newcomer" werden am 4.2.2016 in Hannover Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft, innovative Technologiekombinationen und neue Quellen der Innovation vorgestellt und diskutiert.

Lesen Sie mehr

(Braunschweig)

NBank-Initiative: European Innovators Lounge

Die neue NBank-Initiative European Innovators Lounge vernetzt europäisch geförderte Unternehmen mit innovativen Firmen, die auf internationalen Märkten aktiv sein wollen. Die erste Veranstaltung der geplanten Reihe zeigt am 11.2.2016 in Braunschweig anhand von Unternehmensbeispielen, wie Unternehmen von der EU-Forschungsförderung und internationalen Kooperationen profitieren können.

Lesen Sie mehr

(Hannover)

Offene Hochschule: Informationen zur ESF-Förderung

Am 12.2.2016 laden das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die NBank zu einer Informationsveranstaltung zum neuen ESF-Förderprogramm „Öffnung von Hochschulen“ ein. Mit der Richtlinie werden Angebote von Hochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen für Studienanfänger ohne „reguläre“ Hochschulzugangsberechtigung und berufserfahrene Studierende gefördert.

Lesen Sie mehr

(Hannover)

Robotik: Mensch-Roboter-Kollaboration

Am 17.2.2016 veranstaltet die Robotation Academy in Hannover den Robotics Kongress 2016. Kernthema der Veranstaltung auf dem hannoverschen Messegelände ist die Mensch-Roboter-Kollaboration.

Lesen Sie mehr

(Hannover)

Horizon 2020: Erfahrungen und Perspektiven der europäischen Innovationsförderung

Mit einem Volumen von 75 Milliarden Euro ist Horizon 2020 das aktuell bedeutendste Förderprogramm in der Europäischen Union. Durch neue Förderlinien (z.B. das KMU-Instrument) und zusätzliche Anreize versucht die Europäische Kommission, gerade Innovations- und Transferprojekte mit und von kleinen und mittleren Unternehmen zu unterstützen. Das Forum des Innovationsnetzwerks Niedersachsen am 23.2.2016 in Hannover gibt praktische Hinweise für die erfolgreiche Beantragung von niedersächsischen Innovationsprojekten in Horizon 2020 und diskutiert Erfahrungen aus der bisherigen Antragstellung. In einem Workshop-Teil wird die Struktur der Fördermöglichkeiten anhand von Beispielprojekten intensiver betrachtet. Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder, die bereits Projekte in Horizon 2020 begleitet haben oder die Instrumente des Horizon 2020 zukünftig stärker nutzen wollen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Initiative „European Innovators“ der NBank und dem Enterprise Europe Network Niedersachsen angeboten.

Lesen Sie mehr

Elastomerforum 2016: Trends aus der Kautschukbranche

Am 25.2.2016 lädt das Wissens- und Innovations-Netzwerk Polymertechnik (WIP) zum Elastomerforum 2016 nach Osnabrück ein. Ziel ist es, Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft branchenübergreifend zu den Themen Kautschukverarbeitung und Kunststofftechnik zusammenzubringen. Schwerpunkte dieser Veranstaltung bilden Methoden zur Qualitätsprüfung und Prozesssimulation.

Lesen Sie mehr

(Göttingen)

Kollaborative Innovationen: Organisation verteilter Wissensproduktion

Die zweitägige Konferenz „Kollaborative Innovationen“ am 25.–26.2.2016 in Göttingen widmet sich der Organisation verteilter Wissensproduktion. Das Ziel der Konferenz liegt im Aufdecken der zugrundliegenden Faktoren, zu denen beispielsweise sektorale Rahmenbedingungen, unternehmensübergreifende Innovationsstrategien, interorganisationale Strukturen, Governance von Wissenstransfer, sowie die Rekontextualisierung von Wissen zählen.

Lesen Sie mehr

(Göttingen)

Kollaborative Innovationen: Organisation verteilter Wissensproduktion

Die zweitägige Konferenz „Kollaborative Innovationen“ am 25.–26.2.2016 in Göttingen widmet sich der Organisation verteilter Wissensproduktion. Das Ziel der Konferenz liegt im Aufdecken der zugrundliegenden Faktoren, zu denen beispielsweise sektorale Rahmenbedingungen, unternehmensübergreifende Innovationsstrategien, interorganisationale Strukturen, Governance von Wissenstransfer, sowie die Rekontextualisierung von Wissen zählen.

Lesen Sie mehr

(Oldenburg)

Innovationsförderung: NBank informiert in Oldenburg

Die NBank bietet am 29.2.2016 in Oldenburg mit der Veranstaltung „Finanzierung von Innovationen in Unternehmen“ einen Überblick über die Instrumente der regionalen Innovationsförderung in Niedersachsen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Informationen über Fördermöglichkeiten für Innovationen in Europa und auf Bundesebene.

Lesen Sie mehr