September 2016

(Hannover)

Wirkstoff: Kreativwirtschaft in der Metropolregion

Zum Auftakt des Kreativwirtschaftsfestivals „Wirkstoff“ veranstaltet die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg am 1.9.2016 in Hannover eine Fachtagung. Dabei stehen die Impulse der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Regionalentwicklung, branchenübergreifende Kooperationen und soziales Unternehmertum auf der Tagesordnung.

Lesen Sie mehr

(Hannover)

Exkursion: Neue Orte für Innovationen

In den letzten Jahren sind in Hannover und anderen Städten in Niedersachsen neue Orte für innovative Unternehmen und kreative Gründer entstanden. Auf der Exkursion für Mitglieder des Innovationsnetzwerks  Niedersachsen werden vier dieser neuen Innovationsorte vorgestellt, deren Konzepte erläutert, ein Blick hinter die Kulissen geworfen und die Einbindung in das „Ökosystem der Wirtschaftsförderung“ dargestellt.

Auf dem Reise-Programm stehen:

  • das „Zusammenarbeitsbüro“ Edelstall Coworking
  • die offene Innovationswerkstatt Hafven
  • das Pop-up-Gewerbegebiet Platzprojekt
  • der Start-up-Accelerator Venture Villa

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
Kooperationspartner ist hannoverimpuls.

Lesen Sie mehr

(Wolfsburg)

Ladeinfrastruktur: Mobilität konkret und pragmatisch

Das Netzwerk Mobilität Niedersachsen widmet sich mit einer Veranstaltung am 5.–6.9.2016 in Wolfsburg dem Thema Ladeinfrastruktur. Dabei werden Realisierungsbeispiele, die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen sowie aktuelle Fördermöglichkeiten diskutiert.

Lesen Sie mehr

(Göttingen)

Technische Optik: Systeme für optische Messtechnik

Die Tagung „Technische Optik in der Praxis 2016“ des PhotonicNet am 6.–7.9.2016 in Göttingen beschäftigt sich mit dem Design, der Auslegung und der Fertigung optischer Komponenten und Systeme. Der erste Tag ist grundlegenden Aspekten gewidmet, der zweite Tag befasst sich mit der optischen Messtechnik.

Lesen Sie mehr

(Göttingen)

Technische Optik: Systeme für optische Messtechnik

Die Tagung „Technische Optik in der Praxis 2016“ des PhotonicNet am 6.–7.9.2016 in Göttingen beschäftigt sich mit dem Design, der Auslegung und der Fertigung optischer Komponenten und Systeme. Der erste Tag ist grundlegenden Aspekten gewidmet, der zweite Tag befasst sich mit der optischen Messtechnik.

Lesen Sie mehr

(Hannover)

Generation Y: Existenzgründungen junger Frauen

Im Rahmen des Niedersächsischen Netzwerks „Gründerinnen kompetent beraten“ findet am 8.9.2016 in Hannover die Fachtagung „Generation Y – Existenzgründung als Perspektive für junge Frauen“ statt. Die Tagung geht den Trends in der Gründungsberatung und dem weiblichen Gründungspotenzial nach.

Lesen Sie mehr

(Garbsen)

Handwerk 4.0: Fachkräfteforum 2016

Das Fachkräfteforum 2016 der Handwerkskammer Hannover findet am 8.9.2016 zum Thema „Handwerk - voll digital?!“ in Garbsen statt. Neben Impulsvorträgen sowie Podiumsdiskussionen mit Beispielen, Tipps und Erfahrungen, können die Werkstätten auf dem Campus besichtigt werden.

Lesen Sie mehr

(Osnabrück)

Lean Production: Schlank werden in Osnabrück

Der 2. Osnabrücker Lean Production Tag der Hochschule Osnabrück am 15.9.2016 zeigt anhand von Beispielen für den Mittelstand, wie sich die Produktion kontinuierlich effizienter und flexibler gestalten lässt. Dabei werden Optimierungsansätze für die „schlanke“ Produktion vorgestellt.

Lesen Sie mehr

(Osnabrück)

Energiespeicher: Forum Zukunftsfragen

Beim 5. Forum Zukunftsfragen Energie wollen das Kompetenzzentrum Energie Osnabrück und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen am 20.9.2016 in Osnabrück mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über Einsatzbereiche von Energiespeichern sowie deren Wirtschaftlichkeit und technische Umsetzbarkeit diskutieren. Darüber hinaus werden anwendungsorientierte Projekte vorgestellt.

Lesen Sie mehr

(Oldenburg)

Gründerinnen-Forschung: Women Entrepreneurship Forum

Bei der englisch-sprachigen Konferenz „Women Entrepreneurship Forum“ an der Universität Oldenburg vom 21.–23.9.2016 trifft die akademische Gründerinnenforschung auf von Frauen gegründete Start-ups. Die Tagung beschäftigt sich mit dem Forschungsstand zu weiblichen Unternehmensgründungen und lässt erfolgreiche Gründerinnen zu Wort kommen.

Lesen Sie mehr

(Oldenburg)

Gründerinnen-Forschung: Women Entrepreneurship Forum

Bei der englisch-sprachigen Konferenz „Women Entrepreneurship Forum“ an der Universität Oldenburg vom 21.–23.9.2016 trifft die akademische Gründerinnenforschung auf von Frauen gegründete Start-ups. Die Tagung beschäftigt sich mit dem Forschungsstand zu weiblichen Unternehmensgründungen und lässt erfolgreiche Gründerinnen zu Wort kommen.

Lesen Sie mehr

(Osnabrück)

BIM: Digitalisierung im Bauhandwerk

Mit dem Trend zur Digitalisierung von Bauprozessen beschäftigt sich eine Veranstaltung der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim am 22.9.2016 in Osnabrück. Schwerpunkte sind die Digitalisierung von Gebäudemodellen und der Einsatz digitaler Systeme im Holzbau.

Lesen Sie mehr

(Hannover)

Experimentierfeld Innovation: Vom Machen und Lassen

Das Experimentierfeld Innovation erforscht am 22.9.2016 die Tagung „Vom Machen und Lassen“, die vom Nexster Entrepreneurshipcenter der Hochschule Hannover ausgerichtet wird. Dabei geht es um Produktentwicklung, Feedback-Kultur und das kreative Start-up-Ökosystem.

Lesen Sie mehr

(Oldenburg)

Gründerinnen-Forschung: Women Entrepreneurship Forum

Bei der englisch-sprachigen Konferenz „Women Entrepreneurship Forum“ an der Universität Oldenburg vom 21.–23.9.2016 trifft die akademische Gründerinnenforschung auf von Frauen gegründete Start-ups. Die Tagung beschäftigt sich mit dem Forschungsstand zu weiblichen Unternehmensgründungen und lässt erfolgreiche Gründerinnen zu Wort kommen.

Lesen Sie mehr

(Lüneburg)

Cradle-to-Cradle: Abfall ist Nährstoff

Der Cradle-to-Cradle-Kongress am 23.–24.9.2016 an der Leuphana Universität in Lüneburg thematisiert Ansätze, wie sich Abfall durch eine nachnutzungsorientierte Produktgestaltung vermeiden lässt. Dabei wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, wie Produkte nach Ende des technischen Lebenszyklus als „Nährstoff“ für Neues genutzt werden können.

Lesen Sie mehr

(Lüneburg)

Cradle-to-Cradle: Abfall ist Nährstoff

Der Cradle-to-Cradle-Kongress am 23.–24.9.2016 an der Leuphana Universität in Lüneburg thematisiert Ansätze, wie sich Abfall durch eine nachnutzungsorientierte Produktgestaltung vermeiden lässt. Dabei wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, wie Produkte nach Ende des technischen Lebenszyklus als „Nährstoff“ für Neues genutzt werden können.

Lesen Sie mehr

(Elsfleth)

Forum Maritim: Einsparpotenziale beim Schiffsbetrieb

Das Forum Maritim 2016 findet am 26.9.2016 in Elsfleth statt. Thematisch beschäftigt sich das Forum damit, wie es schon mit verhältnismäßig geringen Investitionen gelingen kann, nennenswerte Einsparpotenziale beim Betrieb von Schiffen auszuschöpfen. Veranstalter sind das Maritime Cluster Norddeutschland und die Jade Hochschule.

Lesen Sie mehr

(Hannover)

IAA Nutzfahrzeuge: Leichtbau trifft Elektromobilität

Am 27.9.2016 beleuchtet die Veranstaltung „Leichtbau trifft Elektromobilität“ in Hannover die logistischen Anforderungen und Potenziale des Einsatzes von Leichtbaumaterialien. Die Veranstaltung findet im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge statt und wird gemeinsam von Niedersachsen Aviation und vom Netzwerk Mobilität Niedersachsen organisiert.

Lesen Sie mehr

Kunststofftechnik: Multifunktionale Materialverbunde

Das Niedersächsische Forum Kunststofftechnik findet am 28.9.2016 in Einbeck statt. Die Veranstaltung des Wissens- und Innovationsnetzwerks Polymertechnik beschäftigt sich mit dem Einsatz multifunktionaler Verbundwerkstoffe in Gleitlagern, Federungselementen, Brennstoffzellen und Mikrosystemen.

Lesen Sie mehr

(Braunschweig)

Bioethik: Forschung für Lebensmittelsicherheit

Die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft diskutiert am 28.9.2016 in Braunschweig verschiedene Aspekte der Lebensmittelsicherheit aus Sicht von Forschung, Wirtschaft und Verbrauchern. Im Mittelpunkt steht die ethische Beurteilung der Lebensmittelproduktion.

Lesen Sie mehr

(Einbeck)

Green Logistics: CO2-arme Verkehrsträger

Die Veranstaltung „Green Logistics: Stärkung CO2-armer Verkehrsträger“ am 28.9.2016 in Einbeck stellt die Fördergrundsätze des Landes Niedersachsen zur Stärkung CO2-armer Verkehrsträger sowie Beispiele für klimaschonende Logistiklösungen vor. Ausrichter sind das MobilitätsCluster Göttingen, die GWG und das Logistikportal Niedersachsen.

Lesen Sie mehr

(Hannover)

European Innovators: Lasertechnik und EU-Förderung

Die European Innovators Lounge der NBank besucht am 29.9.2016 das Laser Zentrum Hannover. Die Veranstaltung informiert über die Möglichkeiten für KMU, am europäischen Forschungsprogramm Horizon 2020 teilzunehmen, und stellt die Erfahrungen erfolgreicher Antragsteller vor.

Lesen Sie mehr

(Osterode)

Metropolversammlung: Eine Region trifft sich

Am 30.9.2016 findet in Osterode am Harz die zentrale Veranstaltung der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg statt. Auf der Metropolversammlung werden unter anderem innovative Projekte in der Region und Praxisbeispiele zur Elektromobilität vorgestellt.

Lesen Sie mehr