Ab sofort suchen wir für den Innovationspreis Niedersachsen 2023 unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies und des niedersächsischen Wissenschaftsministers Falko Mohrs wieder nach visionären und außergewöhnlichen Charakteren, Projekten mit Strahlkraft... vielleicht Ihnen? Bewerben Sie sich jetzt bis zum 13.4.2023 in den drei Kategorien „Wirtschaft“, „Vision“ und „Kooperation“!
In Hannover wurde am 8.2.2023 das neue Wissenschaftsprogramm "zukunft.niedersachsen" vom niedersächsischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs, dem Generalsekretär der Volkswagen Stiftung Dr. Georg Schütte und der Vorsitzenden der Landeshochschulkonferenz Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl vorgestellt. Die Sonderdividende aus dem Börsengang der Porsche AG ermöglicht die Neuauftstellung der Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Der Fokus liegt auf den drei Zukunftsfeldern Transformation, Digitalität und Spitzenforschung.
(Quelle: Niedersächisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück ist bereits im Herbst 2022 aus dem ehemaligen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen hervorgegangen. Nun wird das neue Zentrum am 15.3.2023 offiziell eröffnet. Neben einer Zentrumstour erwarten die Besucherinnen und Besucher im IT Zentrum Lingen auch fachliche Impulse rund um Themen der digitalen Transformation.
(Quelle: Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück)
Die im Januar 2023 veröffentlichte Studie der KfW Research "Wo steht Deutschland bei Innovation und Digitalisierung im internationalen Vergleich?" hat die Leistungsfähigkeit des deutschen Innovationsökosystems untersucht. Als Stärken hebt die Studie den starken Wissenschaftssektor sowie die FuE-Aktivitäten in Großunternehmen hervor. Defizite werden unter anderem im Wissenstransfer sowie in Bezug auf die Digitalisierung gesehen.
Auch im Jahr 2023 verleiht der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland (AK-BioRegio) den Innovationspreis für herausragende Forschungsergebnisse und Erfindungen mit hohem Innovationspotenzial. Aus allen Bewerbungen werden drei Preisträger/-innen ausgewählt und ein Publikumspreis vergeben. Die Preise sind mit jeweils 2.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 15.2.2023.
In einem gemeinsamen Online-Seminar stellen startup.niedersachsen und die INN-Geschäftsstelle den Mitgliedern des Innovationsnetzwerks die Funktionen und Vorteile der Matchmaking-Plattform „innomatch“ vor. Dabei werden die Schwerpunkte der Vorstellung möglichst auf potenzielle Anwendungsszenarien der Mitglieder zugeschnitten. Zudem soll es den Mitgliedern möglich sein individuelle Fragen zu stellen (Q&A).
Wir freuen uns sehr darauf, uns mit Ihnen im Rahmen des Innovationstags 2023 wieder persönlich austauschen zu können! Den Innovationstag verbinden wir erneut mit der Mitgliederversammlung des Innovationsnetzwerks und wählen die HANNOVER MESSE mit dem diesjährigen Motto „#HM23 - We make the difference!“ als Rahmen. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung haben Sie die Möglichkeit, an einer von drei unterschiedlichen Thementouren – die in diesem Jahr erstmals von Mitgliedern des Innovationsnetzwerks organisiert werden – teilzunehmen und „von Mitgliedern für Mitglieder“ spannende Eindrücke von der Messe zu gewinnen. Um Sie gestärkt auf den Rundgang zu entlassen, laden wir Sie vorab noch zum Get-together mit einem Imbiss ein.
Hinweis: Nur Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsens und ausgewählte Gäste können an der Veranstaltung teilnehmen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von Drittanbietern zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen unserer Social-Media-Kanäle (Twitter, Youtube) nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.