News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

Vanguard Netzwerk: Niedersachsen wird Mitglied

Niedersachsen ist neues Mitglied eines europäischen Bündnisses innovationsstarker Regionen. Das Land wurde als 37. Region in die Vanguard Initiative aufgenommen. „Die Mitgliedschaft eröffnet niedersächsischen Unternehmen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen neue Möglichkeiten für europäische Kooperationen“, sagte Ministerin Birgit Honé. Das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung koordiniert die Mitgliedschaft für die Landesregierung. Bislang hatte Niedersachsen Beobachterstatus in der Exzellenz-Initiative.

(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung)

Lesen Sie mehr

Wachstumsfonds für Startups: „Gemeinsam Niedersachsens Potenzial heben“

Niedersachsen investiert in seine Startups: Mit einem Wachstumsfonds in Höhe von 50 Millionen Euro soll jungen Unternehmen Kapital bereitgestellt werden. Dies ist ein Schwerpunkt der niedersächsischen Startup-Strategie. Was hat sich seit Bekanntgabe des Vorhabens im Juli letzten Jahres getan? Ralf Borchers, Startup Beauftragter der NBank und Leiter der Geschäftsstelle der Landesinitiative startup.niedersachsen, gibt im Interview Ein- und Ausblick.

(Quelle: startup.niedersachsen)

Lesen Sie mehr

Horizon Europe: Expert*innen für Begutachtung und Beratung gesucht

Die Europäische Kommission sucht Expert*innen für die Begutachtung von Projektanträgen im Programm Horizon Europe und zur Beratung von spezifischen Fragestellungen. Die Registrierung ist während der Programmperiode jederzeit möglich und erfolgt über die Expert*innendatenbank auf dem Funding & Tenders Portal. Bereits registrierte Personen werden gebeten, ihr Profil auf Aktualität zu prüfen.

(Quelle: Europäische Kommission)

Lesen Sie mehr

Nächster Stichtag: Richtlinie DigitalHub.Niedersachsen

Das Land Niedersachsen fördert DigitalHubs, um digitale Innovationen in Niedersachsen sowie die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken und um regionsspezifische Herausforderungen zu meistern. Zwischen den Konsortialpartnern der DigitalHubs und der adressierten Zielgruppe soll Wissenstransfer ausgebaut werden. So werden Kompetenzen aufgebaut und der Nutzen digitaler Technologien erfahrbar und transparent für Innovationszentren gemacht, um digitale Dienstleistungen zu initiieren. Am 31.3.2021 ist der nächste Stichtag.

(Quelle: NBank) 

Lesen Sie mehr

Qualität im 3D-Druck sichern: Mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz

Der 3D-Druck ermöglicht eine Produktion in Losgröße 1. Interessant ist das unter anderem für die Medizintechnik. Eine Herausforderung für Unternehmen ist allerdings die Qualitätssicherung. Personalisierte Medizinprodukte unterliegen strengen Vorgaben an die Sicherheit. Die Hersteller müssen garantieren können, dass sich keine unsichtbaren Risse oder Poren im Bauteil befinden und die geometrischen Anforderungen sowie die gewünschten Materialeigenschaften erzielt werden. Wissenschaftler*innen des Instituts für Integrierte Produktion aus Hannover arbeiten gemeinsam mit Kolleg*innen aus Aachen an einer Lösung, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Zulassung patientenindividueller Medizinprodukte aus dem 3D-Drucker zu unterstützen: Sie wollen eine App entwickeln, die bei der Qualitätssicherung hilft.

(Quelle: Institut für Integrierte Produktion) 

Lesen Sie mehr

Studie: Warum gründen Deutschlands Forscher*innen nicht?

Deutschland steht für ausgezeichnete Wissenschaft, doch Forscher*innen gründen noch immer viel zu selten ein Unternehmen. Woran liegt das? Und was muss passieren, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Mut zu machen, mehr zu wagen? Eine Studie zur Psychologie des Gründens liefert wichtige Erkenntnisse und Vorschläge für Lösungen.

(Quelle: startup.niedersachsen) 

Lesen Sie mehr

Innosys NordWest: Regionales Innovationssystem

Innosys NordWest ist ein Verbundprojekt der Universität Oldenburg, der Hochschule Emden/Leer und der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und wird gefördert durch Mittel des niedersächsischen Vorab der Volkswagenstiftung. Ziel ist, die Innovationskraft der Region durch intensive Kooperation der mittelständisch geprägten Wirtschaft mit den Hochschulen stärken. Forschung und Innovation sollen für möglichst viele regionale Unternehmen schnell und einfach zugänglich gemacht werden. Dafür wurde im Februar eine Website gelauncht, auf der unter anderem ein Marktplatz für Innovationen angeboten wird. 

(Quelle: Universität Oldenburg) 

Lesen Sie mehr

Kooperationsbörse: Technology & Business Cooperation Days 2021

Mit den „Technology & Business Cooperation Days 2021" veranstaltet das Enterprise Europe Network Niedersachsen auch in diesem Jahr eine weitere digitale Ausgabe der langjährigen und beliebten Kooperationsbörse. Die kostenfreie Kooperations- und Geschäftspartnerbörse, die während der virtuellen Ausgabe der diesjährigen Hannover Messe vom 12.4.2021 - 15.4.2021 stattfindet, bietet kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Startups die Möglichkeit, Geschäfts- und Kooperationspartner in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Factory, Nachhaltige Energie und Mobilität zu finden.

(Quelle: Enterprise Europe Network Niedersachsen)

Lesen Sie mehr

Accelerator für Wachstum und Innvoation W.IN: Jetzt noch bewerben

Start-ups, die bereits ein marktfähiges Produkt entwickelt haben, können sich noch bis zum 21.3.2021 im Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH bewerben. Im W.IN werden die Teams gezielt mit erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern aus Braunschweig und der Region gematcht, die den Startups als Mentoren zur Seite stehen und sie bei der Etablierung am Markt unterstützen.

(Quelle: Stadt Braunschweig)

Lesen Sie mehr

„NTransformation“: Land unterstützt Automobilzulieferer mit 30 Millionen Euro

Mit „NTransformation Kfz-Zulieferer“ haben das Niedersächsische Wirtschaftsministerium und die NBank einen Beteiligungsfonds in Höhe von 30 Millionen Euro aufgelegt. Ziel ist die Unterstützung der Transformation von Automobilzulieferern zu alternativen Antrieben und neuen Fahrzeugkomponenten. Voraussetzung für einen Antrag sind coronabedingte finanzielle Verluste der Unternehmen. Der Fonds soll Automobilzulieferern mit positiven Zukunftsaussichten und einem Sitz in Niedersachsen für den notwendigen Zeitraum Kapital in Form von Beteiligungen zur Verfügung stellen.

(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) 

Lesen Sie mehr