News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

Innovationspreis Niedersachsen 2025 | Bewerbungsphase gestartet!

Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis Niedersachsen 2025 ist offiziell gestartet!
Mit dem Innovationspreis würdigt das Land Niedersachsen herausragende Projekte, die den Innovationsstandort Niedersachsen mitgestalten und stärken. Auch in diesem Jahr mit den zwei spannenden Kategorien: 

Schlüsselkategorien: Preis für herausragende technologische Neuheiten und Weiterentwicklungen

Wissens- und Technologietransfer: Preis für herausragende Formen der Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Akteuren

Gesucht werden zukunftsweisende Ideen, die den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern oder technologische Durchbrüche ermöglichen – und dabei echte Mehrwerte schaffen. 

Alle Informationen und die Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie auf unserer Website. Bewerbungsschluss ist der 30.6.2025. Teilen Sie diesen Aufruf gerne mit Ihren Netzwerken - Textvorlagen finden Sie im Social Media Kit auf unserer Website. Wir freuen uns auf viele spannende Einreichungen!

Mehr erfahren & bewerben 

Jetzt anmelden zu unseren Multiplikator*innen-Fortbildungen

Die Multiplikator*innen-Fortbildungen sind zurück! Sichern Sie sich jetzt einen Platz für die kostenlosen Workshops zu den spannenden Themen Künstliche Intelligenz, Agiles Arbeiten und Extended Reality:

20.05.2025, KI als Innovationstreiber – Grundlagen und Anwendungsfelder

24.06.2025, Agiles Arbeiten – Potenziale und Methoden für Ihren Einstieg

28.08.2025, Extended Reality erklärt – Einstieg in VR, AR und Mixed Reality

11.11.2025, Extended Reality erklärt – Einstieg in VR, AR und Mixed Reality

Wir laden Sie herzlich in die Räumlichkeiten von Niedersachsen.next ein, um mit Ihnen zu diesen Themen zu diskutieren!

Webinar zum Förderprogramm „Digitalbonus.Niedersachsen – innovativ“ am 26.05.2025

Als Nachfolger des erfolgreichen Digitalbonus unterstützt das Förderprogramm „Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Niedersachsen seit dem 25.6.2024 bei Investitionen in innovative Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software sowie der IT-Sicherheit. Mit dem Programm will das Land Niedersachsen die digitale Transformation in KMU beschleunigen, um Wertschöpfungspotenziale zu heben und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu steigern.

Sie möchten wissen, was genau ein förderfähiges Projekt im Digitalbonus.Niedersachsen – innovativ ausmacht? Gemeinsam mit der NBank bietet die Niedersachsen.next Digitalagentur am 26.5.2025 um 13 Uhr ein weiteres Webinar zum Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ an. 

Mehr erfahren & anmelden

Einladung zum SCALE-MX Forum für Multiplikatoren

Gerade Institutionen und Multiplikatoren im Technologietransfer haben die Aufgabe, neue Technologien in die Wirtschaft zu bringen. Mit SCALE-MX zeigt Niedersachsen.next konkrete Anwendungsbeispiele, wie Betriebe ihre Produktion schneller, effizienter und vernetzter gestalten können und ihre eigenen Systeme in den Datenraum integrieren.

Niedersachsen.next lädt als Verbundpartner herzlich nach Hannover ein: Am 20.05. und 21.05.2025 findet der 2. SCALE-MX-Kongress statt. Dieser ist der große Auftakt, um alle am Thema Manufacturing-X interessierten Transferorganisationen zu vernetzen und gemeinsam den Technologietransfer voranzutreiben. 

Mehr erfahren & anmelden

Monika Scherf ist neue Vorstandsvorsitzende des Niedersachsen.next Innovationsnetzwerks

Die Mitgliederversammlung des Niedersachsen.next Innovationsnetzwerks hat bei ihrem jährlichen Treffen im Rahmen der Hannover Messe Monika Scherf zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Die Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen (IHKN) tritt die Nachfolge von Prof. (HSG) Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, an.

Lesen Sie mehr

Grünes Licht für eine weitere Förderperiode des Enterprise Europe Network Niedersachsen

Das Enterprise Europe Network Niedersachsen setzt seine Arbeit fort und wird weiterhin als verlässliche Institution für den europäischen Austausch und Innovationen zur Verfügung stehen. Auch in Zukunft wird es Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Niedersachsen bei allen Fragen rund um den europäischen Binnenmarkt unterstützen. Eine entsprechende Förderzusage der EU-Kommission für die kommenden 3,5 Jahre bis Ende 2028 liegt nun vor. Im Fokus der kommenden Förderperiode stehen die Themen Nachhaltigkeit, Wachstum, Resilienz und Digitalisierung, die das Projekt in leicht geänderter Zusammensetzung für Niedersachsen umsetzen wird.

Lesen Sie mehr

2. Niedersächsischer Innovationsdialog: Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen

Mit dem im Rahmen des ersten niedersächsischen Innovationsdialogs verabschiedeten Impulspapier „Dynamisch, integriert und effektiv: Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen“ wurde im vergangenen Jahr der Grundstein gelegt für eine zukunftsfähige Förderung wissenschaftlicher Ausgründungen in Niedersachsen. In Kooperation mit Niedersachsen.next lädt die VolkswagenStiftung am 01.04.2025 zum zweiten niedersächsischen Innovationsdialog ein, um mit prominenten Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu diskutieren, wie sich die Rahmenbedingungen für Innovation und Wirtschaft nunmehr konkret gestalten lassen und welcher Anreize es bedarf.

Diskutieren Sie mit – z. B. im Workshop „Wie kann man die Arbeit von Wirtschaftsförderungen und Transferstellen enger verzahnen?“, der von Prof. Kilian Bizer und Dr. Lena Oesterlin-Meret geleitet wird.

Anmelden können Sie sich bis zum 17.02.2025.

Lesen Sie mehr

Crossindustrial Supply Chain – Vom Rohstoff zum Serienprodukt

Niedersachsen.next veranstaltet diese Themenreihe in Kooperation mit dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), der Technischen Universität Braunschweig sowie mit der Hochschule Osnabrück.

Das Ziel: Unternehmen aus der Automotive-Kunststoffindustrie mit Unternehmen der Recycling- und Agrarwirtschaft zu vernetzen. Gemeinsam sollen die Anforderungen von morgen bereits heute gedacht und Innovationen entlang der Lieferketten begleitet werden – und zwar von der Idee bis zum Produkt.

Die Auftaktveranstaltung findet am 05.03.2025 von 9:30–17:00 Uhr in Braunschweig statt.

Lesen Sie mehr

Jetzt bewerben – Innovationspreis der Deutschen BioRegionen 2025

Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland vergibt jährlich den Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands. Auch in diesem Jahr prämiert der Arbeitskreis patentierte oder zur Patentierung angemeldete, anwendungsorientierte Ideen mit hohem Umsetzungspotenzial und großen Marktchancen. Zur Bewerbung aufgerufen sind Wissenschaftler/-innen von Universitäten und Forschungseinrichtungen, juristische Personen des öffentlichen Rechts (wie Universitäten, Fachhochschulen oder Patentverwertungsagenturen) sowie Gründer/-innen von Unternehmen ohne relevanten Umsatz und ohne wesentliche Unternehmensbeteiligung von externem Kapitalgeber. Die Innovationen müssen sich auf die moderne Biotechnologie oder die Medizintechnik mit Bezug zur Biotechnologie beziehen. Die drei Gewinner/-innen erhalten jeweils einen mit 2.000 Euro dotierten Preis und profitieren von der medialen Aufmerksamkeit und der Berichterstattung in den Fachmedien. Zusätzlich wird ein Publikumspreis in Höhe von 2.000 Euro verliehen.

Lesen Sie mehr