News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

KI-Trainer im Einsatz

Kann KI dem Fachkräftemangel entgegenwirken? Nutzen Sie schon die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz? KI ist der größte Treiber der Digitalisierung. Kann KI dem Fachkräftemangel entgegenwirken? Nutzen Sie bereits die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz? KI ist der größte Treiber der Digitalisierung. Fertigungssteuerung, Qualitätskontrolle, Intelligente Assistenzsysteme und Predictive Maintenance sind hier nur einige der Anwendungsbereiche.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover bietet Unternehmen dank öffentlicher Förderung als erste Einrichtung in Niedersachsen kostenfreie Unterstützung durch KI-Trainer. Bundesweit gehört das Zentrum zu den ersten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, die im Rahmen der nationalen KI-Strategie der Bundesregierung gefördert werden.

Vorträge, Roadshows, Firmengespräche und Schulungen – mit diesen Angeboten unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover kleine und mittlere Unternehmen, um über die Potenziale Künstlicher Intelligenz zu informieren, Beschäftigte zum Themenbereich zu qualifizieren und vor Ort konkrete KI-Projekte anzustoßen. Die KI-Trainer stehen ab sofort für Sie bereit!

Lesen Sie mehr

TECHTIDE – Die Digitalkonferenz für Niedersachen

Die TECHTIDE ist an zwei Tagen Treffpunkt für Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik, um die unternehmerischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung zu diskutieren und die handelnden Personen miteinander zu vernetzen. Am 3.–4.12.2019 findet die neuen Digitalkonferenz des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, auf dem Messegelände Hannover statt.

Sichern Sie sich jetzt hier Ihr Ticket. Das reguläre Ticket kostet 45 Euro, über den Ticketcode TT2019-px8wm1 bietet die Digitalagentur Niedersachsen jedoch ein Kontingent an Freitickets an. Schnell sein lohnt sich!

Lesen Sie mehr

Wer wird der DurchSTARTer 2019?

Sie können mitentscheiden und sind hiermit herzlich eingeladen! Der DurchSTARTer ist ein Preis des Landes Niedersachsens, der die besten niedersächsischen Startups in den drei Kategorien „Newcomer“, „Scale-up“ und „Science Spin-Off“ prämiert. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert, wovon die besten Startups ein Preisgeld von jeweils 5.000 Euro erhalten.

Die Preisverleihung des DurchSTARTers findet am 4.12.2019 ab 17 Uhr im Pavillon Hannover statt.

Lesen Sie mehr

Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)

Mit dem Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) hat das Land ein Netzwerk wissenschaftlicher Einrichtungen aufgebaut, die zum Thema Digitalisierung forschen. Das ZDIN begleitet und gestaltet den Prozess der digitalen Transformation in Niedersachsen wissenschaftlich und erleichtert Innovationen.

Ziel des Zentrums ist es, die niedersächsischen Forschungskompetenzen im Bereich der Digitalisierung zu stärken, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und in den Dialog mit der Gesellschaft zu treten.

Seit kurzem ist das ZDIN auch Mitglied im INN-Netzwerk.

Lesen Sie mehr

Neue Impulse für die Wirtschaftsförderung

Wie kann die künftige Förderpolitik zu Innovationen beitragen? Die Wirtschaftsförderung steht vor etlichen Weichenstellungen: Die EU-Förderperiode 2021-2027 steht vor der Tür, die Kommission zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse soll ein gesamtdeutsches Fördersystem erarbeiten, auf Landesebene steht die Digitalisierung und die verbesserte Kooperation im Technologietransfer im Fokus. Wie können die verschiedenen Akteure zusammenarbeiten und diese Impulse nutzen, um gezielt Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken? 

Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen am 4.12.2019–5.12.2019 in Loccum zu beteiligen. Diese Versanstaltung findet in Kooperation mit dem Netzwerk der Wirtschaftsförderer in

Niedersachsen statt.

Lesen Sie mehr

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will das Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) stärken. Dazu werden zwei Ansätze verfolgt. Zum einen sollen die Chancen für die Gründung von Start-ups durch gezielte Förderung geeigneter Forschungsteams bereits an Hochschulen und Forschungseinrichtungen verbessert werden (Modul 1). Zum anderen sollen bereits gegründete junge Start-ups bei risikoreicher vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung (FuE) passgenau gefördert werden (Modul 2). Ziel ist eine maßgeschneiderte Gründungs- und Start-up-Förderung für den Bereich der MTI.

Die Richtlinie zur Fördermaßnahme Gründungen fördert Innovative Startups für Mensch-Technik-Interaktion. Einreichungs-/Vorlagefrist für Projektskizzen für Modul 1 (Forschungsteam fördern) und Modul 2 (thematische Einzel- und Verbundvorhaben) sind jeweils der 15.1. und der 15.7. eines Jahres bis zum 30.6.2021

Lesen Sie mehr

Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie (KlimPro-Industrie)

Ziel des Klimaschutzplanes 2050 ist es, bis dahin eine weitgehende Treibhausgasneutralität in Deutschland zu erreichen. Er erfasst alle relevanten gesellschaftlichen Handlungsfelder: Energiewirtschaft, Gebäude, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft sowie Landnutzung und Forstwirtschaft. Bis spätestens 2030 müssen die gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland gemäß Beschluss der Bundesregierung um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 vermindert werden.

Die Richtlinie „Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie (KlimPro-Industrie)“ fördert Projekte zum Thema. Für die Einreichung von Projektskizzen sind zwei Termine vorgesehen: Erster Termin ist der 16.12.2019, der zweite Termin am 15.12.2020.

Lesen Sie mehr

Drei Förderprogramme der BMBF-Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“ gestartet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit der Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“ die Innovationsfähigkeit strukturschwacher Regionen in ganz Deutschland. In den drei Förderprogrammen „WIR!“, „RUBIN“ und „REGION.innovativ“ können ab sofort Skizzen vorbereitet werden.

Lesen Sie mehr

Innovationstour: Handwerk in Niedersachsen präsentiert sich innovativ und zukunftsgerichtet

Innovation und der Einsatz neuer Technologien werden auch im Handwerk großgeschrieben. Dies demonstrierten die Handwerkskammer Oldenburg und die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) bei ihrer diesjährigen Innovationstour durch das Oldenburger Land.

Bei der Tour informierten sich rund 35 Vertreter aus dem Wirtschaftsministerium, dem Landtag und den Wirtschaftsförderungen vor Ort über handwerkliche Firmen, die erfolgreich Innovationsprojekte umgesetzt haben.

Lesen Sie mehr