Am 25.11.2021 folgt die Digitalagentur Niedersachsen mit dem Low-Code Summit 2021 dem Leitsatz der Initiative Low-Code Land Niedersachsen: „Digitalisierung an einem Sonntagnachmittag“! Innerhalb von nur vier Stunden bringen die Teilnehmenden drei unterschiedliche Prozesse aus der Verwaltungspraxis „from scratch“ zum fertigen Prototypen setzen damit ein deutliches Signal, dass Digitalisierung schnell und unkompliziert sein kann und auch muss. Erfahren Sie in der Zeit von 15 bis 16:45 Uhr in einem Fachvortrag mehr über das Thema Low-Code und seien Sie dabei, wenn die Teams ihre Prototypen präsentieren.
Um die verschiedenen Anwendungsbereiche und Projekte in Niedersachsen sichtbar zu machen, hat die Landesinitiative Niedersachsen Aviation die digitale Plattform FLYBOTSinfo aufgebaut. Die Website FLYBOTSinfo ist mehr als ein klassisches Branchenverzeichnis sein. Im Vordergrund stehen die Angebote niedersächsischer Akteur/-innen. Der Startschuss für die digitale Plattform ist am 25.11.2021 ab 10 Uhr in einer Hybridveranstaltung mit dem Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Dr. Bernd Althusmann
Das Enterprise Europe Network (EEN) informiert über das Programm Fast Forward International. Mithilfe eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung der Internationalisierungsfähigkeit werden Sie gezielt über alle Unterstützungsangebote informiert.
Ab jetzt starten neue Fachkräfteprojekte, sowie Qualifizierungsprojekte für Arbeitslose und Beschäftigte in Niedersachen. Diese werden aus REACT-EU-Mitteln (Recovery (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) und niedersächsischen Landesmitteln gefördert. Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann: "Insbesondere mit Blick auf die Zeit nach der Corona-Pandemie müssen wir in Niedersachsen den wirtschaftlichen Aufschwung stärken. Hierzu leisten Maßnahmen, mit denen wir Beschäftigte und Arbeitslose weiter und neu qualifizieren, sowie Maßnahmen zur Fachkräftesicherung einen großen Beitrag. Indem wir zugleich Kompetenzen für die digitale und ökologische Transformation vermitteln, investieren wir außerdem in die Zukunft unseres Landes."
Der Startup Verband Deutschland hat den Deutschen Startup Monitor 2021 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass zwei Drittel aller Startups ihr lokales Ökosystem positiv bewerten und dass, das Geschäftsklima wieder auf Vorkrisenniveau ist. Mehr dazu und viele weitere spannende Zahlen finden Sie im neunten Deutschen Startup Monitor.
Das Digitalisierungs-Förderprogramm „Niedersachsen digital aufgeLaden“ startet ab November 2021 eine kostenfreie Online-Workshopreihe für den Einzelhandel. Sie findet in Kooperation mit den IHKs in Braunschweig, Hannover, Oldenburg, Lüneburg und Stade statt. Es sind fünf Workshops zu den Themen Online-Marktplatz, Kundenbindung, digitale Daten, Online-Shopsysteme und Social Media gepant. Nutzen Sie die spannenden Impulse für die Digitalisierung Ihres Einhandelsunternehmens.
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium zeichnet mit dem 12. Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis Unternehmen aus, die mit ihren Strategien im Auslandsgeschäft auch während der Corona-Pandemie Erfolge verzeichnet haben. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 7.2.2022. Der Preis wird auf der HANNOVER MESSE am 27.4.2022 durch den niedersächsischen Wirtschaftsminister, Dr. Bernd Althusmann, verliehen.
(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung)
Die Handwerkskammer (HWK) Hannover führt bis Ende Januar 2022 regelmäßig kostenfreie Online-Veranstaltungen für Handwerksberufe durch. Expert/-innen bieten ein Vortragsangebot zu Themen der Digitalisierung, unter anderem 3D-Druck und Handwerkersoftwares.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von Drittanbietern zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen unserer Social-Media-Kanäle (Twitter, Youtube) nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.