Der High-Tech Gründerfonds (HTGF), an dem auch Bund und KfW beteiligt sind, hat in das niedersächsische Unternehmen SeNostic investiert. Das Unternehmen aus Braunschweig entwickelt eine neuartige Differentialdiagnostik für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Demenz. Die Seed-Finanzierung durch den HTGF soll ermöglichen, den Machbarkeitsnachweis mit einem erweiterten Prototypen auf eine breite klinische Basis zu stellen. Das Unternehmen erhielt bereits eine Pre-Seed Finanzierung der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG).
Das Innovationsnetzwerk Niedersachsen unterstützt die „Initiative Niedersachsen packt an“. Die Initiative ruft als breites gesellschaftliches Bündnis zu Solidarität, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt mit den Flüchtlingen in Niedersachsen auf. Wir unterstützen „Niedersachsen packt an“, weil neue Menschen auch neue Ideen und Innovationsimpulse für Niedersachsen bedeuten.
Das norddeutsche Mobilitätsnetzwerk ITS Automotive Nord wurde von der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) mit dem Silber-Label ausgezeichnet. Dem Cluster mit Sitz in Braunschweig wurde dadurch eine hohe Management-Qualität bescheinigt.
Zukünftig unterstützen drei „Stellen für soziale Innovation" niedersächsische Akteure bei der Umsetzung von innovativen Projekten in den Bereichen „Betrieblicher Wandel“ und „öffentliche Daseinsvorsorge“. Die Beratungsstellen bei DGB, UVN und der LAG Freie Wohlfahrtspflege begleiten auch bei der Antragstellung im neuen Förderprogramm „Soziale Innovation“ der Niedersächsischen Staatskanzlei.
Das Land Niedersachsen fördert die Modernisierung und Erweiterung bestehender Technologie- und Gründerzentren und vergleichbarer Einrichtungen. Unterstützt wird insbesondere die Nachrüstung mit modernen technischen Einrichtungen und Breitband-Internet.
Mit der Auszeichnung „RegioStars 2016“ der Europäischen Kommission werden innovative regionale Projekte für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum sowie für Stadtentwicklung und effektive Verwaltung prämiert. Bewerbungsschluss ist der 15.4.2016.
Am 11.5.2016 endet die nächste Ausschreibungsrunde in der Förderlinie „Future and Emerging Technologies“ (FET) des EU-Programms Horizon 2020. Die Fördermöglichkeiten richten sich an Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie an High-Tech-Unternehmen (auch KMU), die radikal neue Technologiekonzepte umsetzen wollen.
Die Niedersächsische Investitions- und Förderbank stellt in einem Übersichtsartikel die Möglichkeiten der niedersächsischen Innovationsförderung vor. Dabei wird der Bogen von der Fachkräfteförderung über Netzwerke bis hin zur Finanzierung von FuE-Projekten gespannt.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.