Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt mit seinem neuen Programm zur „Förderung von clusterübergreifenden Kooperationen (cross-clustering)“ im Rahmen der Initiative „go-cluster“ nationale Innovationscluster bei der Entwicklung und Implementierung neuer Konzepte zur Umsetzung clusterübergreifender Kooperationen. Diese Kooperationen können sowohl technologienah als auch technologiefern bzw. branchenübergreifend sein und auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene erfolgen. Pro Kooperationspartner können bis zu 40.000 Euro Förderung bereitgestellt werden. Der erste Stichtag ist der 15.8.2014.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Themenfeld Industrie 4.0 die „Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden“. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit hohem Praxisbezug, die mittelständischen Unternehmen den Einstieg in die Fertigung mit cyber-physikalischen Produktionssystemen ermöglichen. Projektskizzen müssen bis zum 30.9.2014 eingereicht werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zwei Bekanntmachungen zu den Forschungsfeldern Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien veröffentlicht. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu den Themenschwerpunkten „Graphen und graphenähnliche Materialien“ sowie „Batteriematerialien“ in den Themenfeldern neue Oberflächen und Beschichtungen, Komposittechnologien sowie Materialien für preiswerte Energietechnologien.
Start-ups, die in Niedersachsen in einem der 30 Technologie- und Gründerzentren angesiedelt sind, können zukünftig die Vorteile aller Zentren nutzen. So können sie zum Beispiel auf Besprechungs- und Veranstaltungsräume zurückgreifen, Co-Working-Angebote nutzen oder spezielle Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Die teilnehmenden Technologie- und Gründerzentren sind im Verein Technologie-Centren Niedersachsen e. V. (VTN) organisiert.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Bundeshaushalts 2015 beschlossen. Die Mittel für die Förderung des Mittelstandes durch das BMWi wurden erhöht. Dabei bildet das technologieoffene Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) mit rund 543 Mio. Euro einen Schwerpunkt der Förderung. Bislang können ZIM-Projekte im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung bewilligt werden.
Die niedersächsische Landesregierung hat Eckpunkte der Regionalen Intelligenten Spezialisierung (RIS3) bekannt gegeben. Diese Strategie stellt die Weichen für die niedersächsische Innovationsförderung in der EU-Förderperiode 2014-2020. Der zukünftigen Innovationsförderung soll ein neues Innovationsverständnis zu Grunde liegen, das sich vor allem auf die Innovationspraxis von kleinen und mittleren Unternehmen bezieht. Zusätzlich soll die Innovationsförderung dem Bedarf niedersächsischer Teilräume angepasst werden und Schwerpunktthemen wie Mobilitätswirtschaft, Energie-, Gesundheits- und Ernährungswirtschaft bis hin zur Maritimen Wirtschaft berücksichtigen.
Die Europäische Kommission will zukünftig im Rahmen von Horizon 2020 fünf Auszeichnungen für Innovationen vergeben. Ziel der Pilotmaßnahme ist es, innovative Unternehmen und Organisationen...
Der aktuelle Science 2.0-Survey des Leibniz-Forschungsverbunds „Science 2.0“ geht der Frage nach, welche Rolle die Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Forschung an deutschen Hochschulen spielt. Zu den meist genutzten Anwendungen zählen laut Studie die Online-Enzyklopädie Wikipedia, Onlinearchive und -datenbanken, Mailinglisten und Content Sharing bzw. Cloud-Dienste wie Dropbox oder Slideshare. Blogging und Microblogging wie Twitter werden dagegen kaum genutzt.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.