Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation wurde der Bundeskanzlerin übergeben. Die Expertinnen und Experten empfehlen der Bundesregierung, an die Dynamik der Forschungs- und Innovationspolitik in den letzten Jahren anzuknüpfen und diese konsequent weiterzuentwickeln. Vorrangig sollen die Chancen der Digitalisierung genutzt, stärkere Anreize für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen gesetzt, das Wissenschaftssystem weiter gestärkt sowie die Forschungs- und Innovations-Governance innovationsfreundlicher gestaltet werden.
Im Rahmen des Programms „Innovative Konzepte zum Ausbau der China-Kompetenz an deutschen Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhält die Technische Universität Clausthal eine Förderung von 500.000 Euro für den Aufbau eines China-Kompetenzzentrums. Das Leuchtturmprojekt hat am 1.3.2018 begonnen und läuft über drei Jahre.
Das Hochschulforum Digitalisierung bietet auch 2018 wieder sechs deutschen Hochschulen die Möglichkeit, sich bei der Erarbeitung und der nachhaltigen Verankerung ihrer Strategie für Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter durch erfahrene Expertinnen und Experten unterstützen zu lassen. Interessierte Hochschulen können sich bis zum 16.4.2018 bewerben.
Der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. hat den Wettbewerb „Clustererfolg 2018 – Clusterinitiativen als Partner bei der Regionalentwicklung“ gewonnen. Das siegreiche Forschungsprojekt „ENaQ – Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg“ hatten Clustermanagerin Isabelle Ehrhardt und Projektmanager Georg Blum im Finale auf der „go-cluster“-Jahrestagung präsentiert.
Anfang März ist das Start-up-Zentrum in Oldenburg gestartet. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Energie, Gesundheit und Klimaschutz. In einem 120-tägigen Accelerator-Programm sollen Gründerinnen und Gründer ihre Geschäftsidee zusammen mit einem Netzwerk aus Unternehmenspartnern und Mentoren zur Marktreife entwickeln und letztlich potenzielle Investoren überzeugen. Initiiert wurde das Projekt vom Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg, der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg, dem GIZ Gründungs- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg und der Industrie- und Handelskammer Oldenburg. Bewerbungen für das Accelerator-Programm sind ab sofort möglich.
Mit dem Themenschwerpunkt „Fachkräftesicherung“ sucht der Niedersächsische Wirtschaftspreis in diesem Jahr Unternehmen, die bei der Gewinnung von Fachkräften besonders erfolgreich sind. Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern sowie Handwerksbetriebe. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 8.5.2018.
Die Industrie- und Handelskammern haben gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag den Leitfaden „Stark durch Kooperationen“ veröffentlicht. Darin geben sie Empfehlungen für die verstärkte Zusammenarbeit von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und mittelständischen Unternehmen. Die Broschüre enthält Tipps sowie hilfreiche Adressen und Links.
Die JadeBay hat die Koordination des vom Land Niedersachsen geförderten Projekts „Wissens- und Technologietransfer in der JadeBay-Region“ übernommen. Das Projekt wird in enger Abstimmung mit den lokalen Wirtschaftsförderungen umgesetzt. Ziel ist, Unternehmen aus der Region dabei zu helfen, Chancen branchen- und technologieübergreifend zu identifizieren und Potenziale zu nutzen. Das Projekt läuft derzeit bis Juli 2020.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.