News-Archiv

Hier finden Sie ältere Meldungen.

Erfolgreiche Gründer und Unternehmer gesucht: Bewerbungsphase der Lünale hat begonnen

Die Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg sucht kreative Köpfe, erfolgreiche Gründer, innovative Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen. Noch bis zum 31.7.2017 können sich Gründer und Unternehmen aus der Region Lüneburg bewerben oder von Geschäftspartnern und Institutionen vorgeschlagen werden. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Stephan Weil übernommen.

Lesen Sie mehr

Labor der Zukunft: Innovationsnetzwerk für Life Sciences

Die PhotonicNet GmbH bündelt zukünftig im Innovationsnetzwerk PhotonicNet4lab die Kompetenzen in der Photonik- und der Laborbranche. Daraus sollen Innovationen für das Life-Science-Labor der Zukunft resultieren. Das Netzwerk wird im Rahmen der Initiative des Landes Niedersachsen zur Förderung von Innovationsnetzen und -clustern zur Umsetzung der RIS3-Strategie gefördert.

Lesen Sie mehr

Nachhaltiges Wirtschaften: Wettbewerb für KMU

Das Niedersächsische Umweltministerium und die NBank suchen gemeinsam innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum nachhaltigen Wirtschaften in verschiedenen Themengruppen. Der Wettbewerb ist Teil des Niedersächsischen Förderprogramms für Forschung und Entwicklung.Teilnehmen können kleinere und mittlere Unternehmen aus Niedersachsen.

Lesen Sie mehr

Fraunhofer ITEM in Hannover unterstützt Medizintechnik-Start-ups bei Zulassungen

Mit einem neuen Leistungszentrum will das Fraunhofer ITEM in Hannover die Lücke zwischen Grundlagenforschung und der ersten klinischen Prüfung unter besonderer Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten schließen. Zusammen mit Partnereinrichtungen soll eine Kette von der Innovation bis zur CE-Zulassungsfähigkeit entstehen. Unternehmen und Start-ups können somit auf technische und regulatorische Unterstützung zurückgreifen, mit der sie ihre Innovationen in und durch die klinische Prüfung bringen.

Lesen Sie mehr

Niedersachsen will regionale Start-up-Acceleratoren fördern

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat einen Förderaufruf für Start-up-Zentren veröffentlicht. Bis zum 31.7.2017 können sich regionale Akteure um insgesamt 600.000 Euro Anschubfinanzierung (verteilt auf die geförderten Zentren) bewerben. Die Zentren sollen als Acceleratoren eine intensive Begleitung von Start-ups in den Regionen ermöglichen.

Lesen Sie mehr

Crowdinvesting in Deutschland wächst jährlich um 220 Prozent

Der deutsche Crowdinvesting-Markt wächst seit 2011 mit durchschnittlich 220 Prozent im Jahr. Bis Mitte 2016 sind über deutsche Crowdinvesting-Portale 405 Finanzierungen mit einem Volumen von 110 Millionen Euro angeboten worden. Bei 13,5 Prozent der über diese Portale eingeworbenen Finanzierungen ist es zu Ausfällen gekommen. 6,6 Millionen Euro haben Anleger dadurch verloren. Trotzdem ist die Überlebensfähigkeit der mit Crowdinvesting finanzierten Start-ups höher als die der übrigen.

Lesen Sie mehr

Bundesregierung sammelt 270 Vorschläge für Open Government

Die Bundesregierung hat 270 Vorschläge zur elektronischen Nutzung öffentlicher Daten und zur Verwendung offener IT-gestützter Prozesse in der Verwaltung gesammelt. Sie sollen die Basis eines nationalen Aktionsplanes bilden. Erarbeitet wurden die Vorschläge im Rahmen des Arbeitskreises „Open Government Partnership“.

Lesen Sie mehr

KfW: Innovationen konzentrieren sich auf immer weniger Unternehmen

Der Anteil innovativer Unternehmen im deutschen Mittelstand ist deutlich auf 22 Prozent gesunken. Dies geht aus dem aktuellen Innovationsbericht der KfW hervor. Demnach konzentrieren sich die Innovationsanstrengungen auf immer weniger Unternehmen. Die KfW macht für den niedrigsten Innovationsanteil seit 2004 die geringere Gründungstätigkeit, die demografische Entwicklung sowie die Verunsicherung aufgrund politischer und wirtschaftlicher Unwägbarkeiten verantwortlich.

Lesen Sie mehr