Unter dem Vorsitz von Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens hat der Beirat des Netzwerks Industrie 4.0 Niedersachsen seine Arbeit aufgenommen. Damit steht dem Netzwerk ab sofort ein Expertengremium aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beratend zur Seite. Der Beirat berät die Geschäftsstelle des Netzwerks in fachlichen Fragen und unterstützt dadurch den zielgerichteten Einsatz der Netzwerkaktivitäten.
Das Niedersächsische Kultusministerium und das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr haben das Projekt „BBS fit für 4.0“ gestartet. An vier Standorten mit insgesamt sieben berufsbildenden Schulen sollen „Smart Factories“ eingerichtet werden. Als dezentrale Lernwerkstätten sollen sie den Schulen sowie kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit bieten, sich in einer modernen 4.0-Umgebung fortzubilden und miteinander zu vernetzen.
Auch im Jahr 2017 wird der Niedersächsische Außenwirtschaftspreis verliehen. Der Preis wird vom Land Niedersachsen bereits zum achten Mal an Unternehmen für exzellente außenwirtschaftliche Erfolge vergeben. Bewerbungsschluss ist der 22.2.2017.
Windkraftanlagen, Batterien, Biogasanlagen und intelligente Stromzähler sind die Themen der aktuellen Ausgabe der „Technologie-Informationen“ der niedersächsischen Hochschulen. Unter dem Titel „Unter Strom“ werden Forschungsprojekte und Transferangebote für die Wirtschaft vorgestellt.
Für das Jahr 2017 können sich Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen erneut mit Kooperationsprojekten für den Preis des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bewerben. Mit dem Preis sollen Erfolgsgeschichten aus dem Innovationstransfer mit Projektpartnern unter 50 Mitarbeitern prämiert werden. Die drei besten Projekte werden am 24.4.2017 im Rahmen des Innovationstages auf der Hannover Messe ausgezeichnet. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies und der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić. Erzählen Sie uns Ihre Erfolgsgeschichte von einer Kooperation und gewinnen Sie gemeinsam mit Ihren Projektpartnern den Preis des Innovationsnetzwerks Niedersachsen 2017!
Die Niedersächsische Landesregierung hat im November 2016 die Leitlinien „digital.niedersachsen – den digitalen Wandel für unser Land gestalten“ beschlossen. Sie bilden den inhaltlichen Rahmen der bisherigen und zukünftigen Handlungsfelder und Maßnahmen der Landesregierung. Themen der Leitlinien sind unter anderem die Digitalisierung der Bildung, der Wissenschaft und des Gesundheitswesens sowie die Chancen des Wirtschaftsstandortes Niedersachsen. Insbesondere im ländlichen Raum sollen durch eine zunehmende Digitalisierung Standortnachteile kompensiert und Vorteile aktiviert werden.
Im Rahmen eines BMBF-geförderten Transferprojektes führt die Technische Informationsbibliothek Hannover eine Bedarfsanalyse im Kontext wissenschaftlichen Informationsbeschaffungs- und Publikationsverhaltens durch. Dazu werden im November und Dezember 2016 in einer Online-Umfrage Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer befragt.
Nach Berechnungen des IfM Bonn sind etwa 49 Prozent der KMU im nicht-technologischen Bereich innovativ. Diese Innovationsaktivitäten sind häufig auf die Steigerung von Produkt- und Servicequalität, die Beschleunigung der Marktanpassung und die Verbesserung von Organisationsstrukturen ausgerichtet.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.