17,3 Prozent aller Gründungen im Jahr 2014 fanden in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Emissionsminderung, Kreislaufwirtschaft und anderen Bereichen der Green Economy statt. Das stellt der aktuelle Green Economy Gründungsmonitor 2015 des Borderstep Instituts fest. In Niedersachsen waren jedoch in den Jahren 2006–2014 nur 4,8 „grüne“ Gründungen pro 10.000 Erwerbstätige zu verzeichnen – deutlich weniger als in einigen anderen Bundesländern.
Mit dem KMU-Instrument fördert die Europäische Kommission Unternehmen bei der Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen. In der aktuellen Förderrunde wurden vier Projekte aus Niedersachsen ausgewählt: Dabei geht es um die Vermarktung gewerblicher Schutzrechte, die Trocknung von Enzymen, die Reinigung von Industrieabwässern und die Nutzung von Mikroalgen in der Tierhaltung.
Mit dem zweiten Technologiewettbewerb „Smart Service Welt“ will das Bundesforschungsministerium neue Anwendungsbereiche für digitale Dienste und Plattformen erschließen. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Digitalisierung der Wirtschaft. Teilnahmeschluss ist der 9.2.2017.
Am 31.10.2016 ist die erste Kampagne der Crowinvesting-Plattform medifundo angelaufen. Die Plattform widmet sich speziell der Life-Science-Branche und will eine Alternative zu bisherigen Finanzierungsinstrumenten bieten. So sollen vor allem Kleinanleger eine Möglichkeit auf finanzielle Mittel jenseits der etablierten Wagniskapitalgeber und Business Angel bekommen.
Der Ausschuss der Regionen der EU (AdR) hat Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für regionale „Innovations-Ökosysteme“ herausgegeben. In der Veröffentlichung sind auch grafische Darstellungen für wesentliche Kennzahlen der europäischen Regionen enthalten.
Deutsche Business Angels investieren nach Informationen des BAND Business Angel Netzwerk Deutschland verstärkt in Medizintechnik-Start-ups. Zu den Lieblingen der Privatinvestoren gehören außerdem Umwelttechnik, neue Materialien und Industrieautomatisierung. Software belegt nur Platz fünf in der Gunst der Angel.
Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in einem aktuellen Positionspapier, die Förderung von Transferaktivitäten zukünftig stärker als strategische Aufgabe zu verstehen. Für die drei Handlungsfelder Kommunikation, Beratung und Anwendung sowie für die Dokumentation und Bewertung der Transferprozesse hat der Wissenschaftsrat Handlungsempfehlungen zusammengestellt.
Die Herrenhäuser Konferenzen der Volkswagen Stiftung diskutieren wissenschaftliche Themen mit internationalen Fachleuten. Aktuell werden Konzepte für zukünftige Konferenzen gesucht. Stichtag für Bewerbungen ist der 9.1.2017.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.