Der Deutsche Innovationspreis zeichnet zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen aus. Der Preis wird in den Kategorien Großunternehmen, mittelständische Unternehmen sowie Start-ups vergeben. Neben Produktinnovationen werden auch innovative Geschäftsmodelle, Prozesse und Services sowie Organisations- und Marketinginnovationen berücksichtigt. Einsendeschluss ist am 30.11.2016
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung fördert Innovationen zur Reduktion von Salz, Fetten und Zuckern in Lebensmitteln. Gesucht werden Lösungsansätze für die am meisten verbreiteten Lebensmittel. Einsendeschluss für Projektskizzen ist der 10.1.2017.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Vorhaben im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr sowie in Sonderanwendungen.
Das Land Niedersachsen hat seine Wohnraumfördermittel um das Fünfzehnfache aufgestockt. Damit stehen bis 2019 über 800 Millionen Euro zinsfrei über die NBank für die soziale Wohnraumförderung zur Verfügung. Ein attraktives Angebot für alle, die in Sanierungsgebieten neuen sozialen Wohnraum schaffen wollen.
Die GATTAquant GmbH aus Braunschweig gewinnt für Niedersachsen im bundesweiten Unternehmenswettbewerb KfW Award GründerChampions 2016. Das Unternehmen stellt die kleinsten Lineare der Welt her, die in der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie eingesetzt und weltweit vertrieben werden.
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes öffnet die Vorschlagsliste für sein Akteursnetzwerk. Noch bis zum 31.10.2016 können kreative Persönlichkeiten vorgeschlagen werden, um in das Fellows-Netzwerk aufgenommen zu werden und die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms von 2018 bis 2022 Forschungs- und Technologievorhaben für innovative Produkte und Verfahren der zivilen Luftfahrt am Standort Deutschland.
Das Land Niedersachsen fördert im Gebiet der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Projekte freiwilliger Zusammenschlüsse, die sich auf eigenständige Entwicklungskonzepte verständigen, Handlungsfelder festlegen und umsetzen. Unterstützt werden unter anderem die Initiierung und Weiterentwicklung von Kooperationen, Netzwerken, Verbundprojekten sowie Innovationsprojekten.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.