Für das KMU-Instrument des europäischen Horizon-2020-Programms werden noch Gutachterinnen und Gutachter gesucht. Bislang stammen 79 der 1.202 Gutachterinnen und Gutachter aus Deutschland, aber nur zwei davon aus Niedersachsen. Mit dem KMU-Instrument werden themenoffen Innovationsprojekte von KMU gefördert, um in drei Förderstufen Produkte zur Marktreife zu bringen.
Das Südniedersachsen-Projekt hat Ende August einen aktuellen Bericht an das niedersächsische Landeskabinett übergeben. 28 Projekte mit einem Gesamtvolumen von fast 90 Millionen Euro sollen noch bis zum Jahresende gefördert werden. Mehr als 140 Projektansätze und Projektideen wurden bisher vom Projektbüro Südniedersachsen geprüft. 60 davon sollen weiter verfolgt werden.
Das EU-Projekt SuperBIO stellt 3,8 Millionen Euro für kleine und mittelständische Unternehmen aus der Bioökonomie bereit. Gefördert werden Innovationsdienstleistungen, die zur Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten führen. Die Förderquote beträgt 75 Prozent.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Themenfeld „Photonik für die flexible, vernetzte Produktion“ Projekte mit dem Schwerpunkt optische Sensorik. Im Zentrum stehen Forschungsarbeiten, die Lösungsansätze für kostengünstige und adaptierbare Systeme zur flexiblen und robusten optischen Erfassung und Bereitstellung von Informationen in der industriellen Produktion liefern.
Nach Informationen der Nationalen Kontaktstelle KMU wird es 2017 voraussichtlich keine Förderung in der Horizon-2020-Förderlinie „Fast Track to Innovation“ geben. Eine Fortsetzung im Arbeitsprogramm 2018–2020 hängt von einer positiven Evaluierung des Programms ab.
Am 13.9.2016 fällt der Startschuss für das Technologiezentrum Neue Materialien Osnabrück-Emsland. Das neue Kompetenzzentrum an der Science to Business GmbH, der Transfergesellschaft der Osnabrücker Hochschulen, richtet sich an regionale Akteure aus Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau sowie Land- und Kunststofftechnik.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sucht „Modellregionen der Intelligenten Vernetzung“, die die fünf Sektoren Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung digital verknüpfen. In regionalen Kooperationen zwischen Gebietskörperschaften, Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Bürgergruppen sollen dabei übergreifende Ansätze entstehen, die mindestens drei der fünf Themen abdecken.
Die neueste Ausgabe der Technologie-Informationen niedersächsischer Hochschulen widmet sich der Energieforschung in Niedersachsen. Das Magazin präsentiert Forschungsergebnisse, Industriekooperationen und Erfindungen rund um Energieerzeugung und -speicherung.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.