Die Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU-Kommission hat ein Strategiepapier zu den kommenden Themen im Horizont 2020-Arbeitsprogramm 2018–2020 veröffentlicht. Darin werden fünf Themenfelder der Agrarforschung priorisiert: Ressourcenmanagement, Pflanzen-, Tiergesundheit und Ökologie sowie Innovation, Wachstum, Human- und Sozialkapital im ländlichen Raum.
Mit einer Fachtagung feierte die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) im August 2016 ihr zehnjähriges Bestehen. Unter dem Motto „Soziale Innovationen für Generationen“ blickten die rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Interessenverbänden auf die letzten Jahre zurück und entwickelten gemeinsam neue Handlungsansätze und Projektideen.
Die niedersächsische Landesregierung hat ein Leitbild für eine nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik beschlossen. Das Leitbild ist vom Runden Tisch Energiewende entwickelt worden. Damit bekennt sich das Land ausdrücklich zum Klimaschutz, zu Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit.
Das Förderprogramm „KMU-innovativ: Medizintechnik“ unterstützt innovative Projekte in der Medizintechnik. Dabei können neben technologischen Fragen auch präklinische Untersuchungen sowie frühe klinische Machbarkeitsstudien von medizintechnischen Produkten gefördert werden. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15.4. und der 15.10. eines Jahres.
Innovationslabore und Kompetenzzentren für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umgebungen sind Gegenstand einer neuen Förderrichtlinie der Bundesregierung. Gefördert werden Projekte zum Robotereinsatz zur Dekontamination, Gefahrenabwehr, Rettung, Schadensbekämpfung und Suche an Land und im Wasser. Die Einreichungsfrist endet am 30.9.2016.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Projekt aus Braunschweig als „ZIM-Kooperationsprojekt des Jahres 2016“ ausgewählt. Im Rahmen des Projekts, an dem neben mehreren niedersächsischen Unternehmen auch die Ostfalia als Forschungspartner beteiligt war, ist ein neues Simulationssystem für die Automobilindustrie entstanden.
Das Bundesforschungsministerium schreibt die Förderung von FuE-Projekten zum Thema „Neue Elektroniksysteme für intelligente Medizintechnik“ aus. Im Fokus stehen Sensoren und elektronische Systeme für Diagnostik, Chirurgie und Implantate. Projekte können bis zum 30.10.2016 eingereicht werden.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert in der ersten Auswahlrunde des Programms „Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ neun anwendungsorientierte Forschungsprojekte mit rund 11,5 Millionen Euro. Gefördert werden innovative Projekte mit KMU und Vorhaben der Umwelt- und Naturschutzforschung.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.