Bis zum 30.9.2016 können sich Studierende, Gründer und junge Unternehmen für den Osnabrücker Innovate-Award bewerben. Gesucht werden Projekte aus den Bereichen Apps, Software, Wearables und Medien.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert „Citizen Science“-Projekte, die von Bürgerinnen und Bürgern beziehungsweise der organisierten Zivilgesellschaft gemeinsam mit Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen neu initiiert werden. Ziel der Förderung ist es, Projekte mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen aus einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen zu fördern.
Neues Technologie-Beratungsangebot in Nordniedersachsen: Die JadeBay, der Zusammenschluss von Wilhelmshaven, Wittmund, Friesland und der Wesermarsch, startet ein gemeinsames Beratungsprogramm zu Innovationen und Technologietransfer. Eine nachhaltige Entwicklung und die Bereiche Ressourcen- und Energieeinsparung sowie Klimawandel und Klimaschutz stehen im Fokus. Die Beratung wird durch das Land Niedersachsen im Rahmen der Förderlinie „Wissens- und Technologietransfer in Gebietskörperschaften“ gefördert.
Das Bundesforschungsministerium fördert exzellente FuE-Arbeiten zu „Agrarsystemen der Zukunft“, die auf dem Innovationspotenzial moderner Zukunftstechnologien aufbauen. Gefördert werden Verbundkonzepte von inter- und transdisziplinären Konsortien aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Bund und Länder haben die Fördermöglichkeiten für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) erweitert. Zukünftig können Energieinfrastruktur-Projekte, Breitbandinfrastruktur, Innovationscluster sowie Qualifizierungsmaßnahmen besser gefördert werden. Im Fokus der GRW steht aber weiterhin die Förderung von Unternehmensinvestitionen und wirtschaftsnaher Infrastruktur.
Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie herausragende Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus. Die Bewerbungsfrist endet am 18.11.2016.
Das OFFIS – Institut für Informatik in Oldenburg will eine neue Testplattform Industrie 4.0 einrichten. Dazu stellt das Land Niedersachsen drei Millionen Euro zur Verfügung. Die Testumgebung soll es KMU ermöglichen, vernetzte Arbeits- und Produktionsprozesse in einem Industrie-4.0-Kontext zu testen.
Die Niedersächsische Staatskanzlei fördert soziale Innovationen in den Handlungsfeldern „Arbeitswelt im Wandel“ und „Daseinsvorsorge“. Interessenbekundungen für die zweite Ausschreibung des Förderprogramms „Soziale Innovation“ können bis zum 26.9.2016 eingereicht werden.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.