In einer Studie für das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat das EU-Hochschulbüro Hannover-Hildesheim die Beteiligung niedersächsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen am 7. Forschungsrahmenprogramm der EU vorgelegt. Der Bericht schlüsselt die Erfolge niedersächsischer Forschungseinrichtungen detailliert nach Einrichtungstyp, Region und Forschungsprogramm auf. Eine Sonderauswertung betrachtet dabei den Raum Südniedersachsen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will bundesweit „Innovationsforen Mittelstand“ fördern. Insgesamt 50 dieser Foren sollen dazu dienen, interdisziplinäre Innovationspartnerschaften von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu bilden und die Entwicklung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen voranzutreiben. In der ersten Auswahlrunde können Projektskizzen bis zum 15.8.2016 eingereicht werden. Die Projekte werden jeweils mit bis zu 100.000 Euro gefördert.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik zeichnet mit einem Preis „Innovation schafft Vorsprung“ öffentliche Auftraggeber für innovative Beschaffungsprozesse und die Beschaffung von Innovationen aus. Einsendeschluss ist der 21.10.2016.
In Deutschland soll die EU-Reform des Patentrechts umgesetzt werden. Hierzu berät der Bundestag aktuell über einen Gesetzentwurf zur Anpassung des deutschen Rechts. Das neue „Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung“ soll die bisherigen einzelstaatlichen Patente ergänzen und die Anmeldung im europäischen Wirtschaftsraum vereinfachen. Zukünftig soll außerdem die europäische Patentgerichtsbarkeit zentral in Paris angesiedelt sein und Außenstellen in London und München besitzen. Die Berufungsinstanz soll in Luxemburg eingerichtet werden.
Mit dem Pilotprojekt „Innovation Associate“ unterstützt die EU Start-ups und KMU beim Umsetzen ihrer Innovationsstrategie durch wissenschaftlich qualifiziertes Personal. Dabei erhält das Unternehmen bis zu zwölf Monate Vollfinanzierung für die Beschäftigung einer Doktorandin oder eines Doktoranden. Die Bewerbungsfrist für interessierte Unternehmen endet am 30.6.2016.
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat sein aktuelles Mobilitätskonzept vorgelegt. Zu den Ausbauzielen des Landes gehören demnach technologiegetriebene Bereiche wie Telematik, Mobilitätsdaten-Anwendungen und Elektromobilität.
Ein im Auftrag von Bund und Ländern erstelltes Gutachten schlägt ein erweitertes Regionalfördersystem ab dem Jahr 2020 vor. Neben der Förderung durch die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) sollen auch Förderprogramme für Mittelstand und Innovation sowie einige bisher auf Ostdeutschland begrenzte Programme eine stärkere Rolle spielen. Dabei könnte ein „Drei-Ringe-Modell“ der zukünftigen Regionalförderung neue Impulse geben.
Der Bio-Gründer-Wettbewerb des Kompetenzzentrums Bio-Security ist ein Wettbewerb für innovative Existenzgründer und Jungunternehmer aus Agrar- und Ernährungswirtschaft, Biotechnologie, Biochemie und verwandten Bereichen. Anmelde- und Einsendeschluss ist der 30.6.2016.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.