News-Archiv

Hier finden Sie ältere Meldungen.

KMU-Instrument: Aktuelle Zahlen aus Phase 2

Zum April-Stichtag 2016 wurden für das KMU-Instrument des EU-Förderprogramms Horizon 2020 insgesamt 969 Anträge für die Phase 2 eingereicht. Darunter sind 61 Anträge aus Deutschland. Mit 216 Anträgen wurde die Ausschreibung „The Open Disruptive Innovation Scheme“ am stärksten nachgefragt, gefolgt von Anträgen zu den Ausschreibungen Energie (116 Anträge), Verkehr (104 Anträge) und Nanotechnologie (93 Anträge).

Lesen Sie mehr

Bioökonomie: Neue Produkte gesucht

Das Bundesforschungsministerium fördert die Entwicklung neuer bio-basierter Produkte. Gegenstand der Förderung ist die Ausarbeitung neuer Produktideen sowie erste Machbarkeitsuntersuchungen zur technischen Umsetzbarkeit. Ideenskizzen können bis zum 15.8.2016 eingereicht werden.

Lesen Sie mehr

Internet of Things: Forschung für Verbraucher

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz fördert Vorhaben zur verbraucherbezogenen Forschung über das „Internet der Dinge“. In den Projekten können rechtliche, wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Aspekte betrachtet werden. Anträge können bis zum 31.5.2016 eingereicht werden.

Lesen Sie mehr

Transparenz: Transferprojekte der niedersächsischen Hochschulen

Die niedersächsischen Hochschulen haben Informationen zu mehr als 7.500 laufenden Forschungs-, Entwicklungs- und Transfervorhaben im Internet veröffentlicht. In den Listen werden Auftraggeber, Projekttitel, Laufzeit und Fördersumme genannt. Einige Hochschulen liefern zu Industrieprojekten aus Gründen der Vertraulichkeit lediglich abstrakte Daten.

Lesen Sie mehr

Start-ups in Niedersachsen: Befragung des Bundesverbands

Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. (BVDS) hat die Umfrage für den 4. Deutschen Startup Monitor (DSM) gestartet. Auf Basis der Daten sollen das Potenzial und die Bedeutung von Start-ups in Deutschland bestimmt und Handlungsempfehlungen für die Politik aufgezeigt werden. Teilnehmende Start-ups aus Niedersachsen können interessante Preise gewinnen.

Lesen Sie mehr

Preis des Innovationsnetzwerks Niedersachsen 2016: Durch Kooperation gewinnen

Auf der Hannover Messe haben Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies und Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic am 25.4.2016 den Preis des Innovationsnetzwerks Niedersachsen 2016 an vorbildliche Kooperationsprojekte überreicht. Die Gewinnerprojekte: Plasma-Luftreinigungsgeräte, innovative Gerüstbefestigungen, Insekten-Burger und elektronische Implantatausweise. Mit dem Preis des Innovationsnetzwerks Niedersachsen wurden 2016 erstmals innovative Kooperationsprojekte von kleinen Unternehmen unter 50 Mitarbeitern mit Partnern aus den Bereichen Wissenschaft sowie Innovations- und Wirtschaftsförderung ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr