News-Archiv

Hier finden Sie ältere Meldungen.

Innovationspreis Niedersachsen 2023 vergeben: Das sind die Siegerinnen und Sieger

Die Siegerinnen und Sieger des Innovationspreises Niedersachsen 2023.

Am Montagabend ist in Hannover zum sechsten Mal der Innovationspreis Niedersachsen vergeben worden. Ausgezeichnet wurden Projekte und Ideen in den drei Kategorien „Vision“, „Kooperation“ und „Wirtschaft“. Die mit jeweils 20.000 Euro dotierten Preise durften Teams und Projekte aus Ganderkesee, Oldenburg und Braunschweig sowie Osnabrück mit nach Hause nehmen.

Lesen Sie mehr

ZDIN: Videos geben Einblicke in die Forschung der Zukunftslabore

Wie lassen sich betriebliche Digitalisierungsprozesse erfolgreich gestalten? Welche Anforderungen, Erwartungen und Zielsetzungen haben die unterschiedlichen Akteur*innen? Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser? Wie können digitale Technologien zu einer nachhaltigen Wassernutzung beitragen? Die Zukunftslabore „Gesellschaft und Arbeit" sowie „Wasser" des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen geben in zwei neuen Videos Einblicke in die aktuelle Forschung der Wissenschaftler/-innen.

Video Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit

Video Zukunfstlabor Wasser

(Quelle: ZDIN)

Lesen Sie mehr

Startup Ökosystem Niedersachsen: Studie zu Finanzierungs- und Förderangeboten für Gründer*innen

Für Menschen, die ein Unternehmen gründen möchten oder sich schon mitten in der Gründung befinden, gibt es viele Möglichkeiten der Unterstützung: Start-ups in Niedersachsen und Bremen können zwischen mehr als 2.100 solcher Förderangebote wählen, die aber häufig auf eine Branche oder eine Region begrenzt sind. Das Finden einer passgenauen Unterstützung erleichtert nun eine Übersicht zur Förderlandschaft für Start-ups in den beiden Bundesländern. Sie ist Ergebnis eines regionalen Teilprojekts der Universitäten Göttingen und Hamburg im Rahmen des Projekts „Startup Ökosystem Norddeutschland“ mit weiteren Kooperationspartnern. Der Forschungsbericht zum Teilprojekt ist nun erschienen.

(Quelle: Universität Göttingen)

Lesen Sie mehr

EU investiert 3,6 Milliarden Euro in innovative Cleantech-Projekte

Die Europäische Kommission vergibt über den EU-Innovationsfonds in 15 Mitgliedsstaaten 3,6 Milliarden Euro an 41 Großprojekte im Bereich der sauberen Technologien, darunter auch mehrere in Deutschland. Sie erstrecken auf eine Vielfalt von Branchen, wie Zement und Stahl, Biokraftstoffe, nachhaltige Flugkraftstoffe, Wind- und Solarenergie sowie erneuerbarer Wasserstoff. Die geförderten Projekte sollen alle vor 2030 in Betrieb genommen werden und haben das Potenzial, in ihren ersten zehn Betriebsjahren 221 Millionen Tonnen CO2-Emissionen zu vermeiden.

(Quelle: Europäische Kommission)

Lesen Sie mehr

SPRIND Freiheitsgesetz: Bundesregierung beschließt mehr Handlungsfreiheit für Innovationen

Disruptive Innovationen voranbringen – das ist Ziel der 2019 von der Bundesregierung gegründeten „Agentur für Sprunginnovationen“ (SPRIND). Künftig soll die Agentur unabhängiger und freier darüber entscheiden können, wie und welche Ideen sie fördert. Dazu hat das Bundeskabinett jetzt das „SPRIND-Freiheitsgesetz“ auf den Weg gebracht.

(Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)

Lesen Sie mehr

Startschuss für Förderrichtlinie DATIpilot gefallen

Am 7.7.2023 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die neue Richtlinie "DATIpilot" gestartet. Das Programm zielt darauf ab Ideen und Forschungsleistungen als Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu generieren und den Transfer von Wissen in die Anwendung voranzutreiben. Das Programm gliedert sich in zwei Module:

  • Innovationssprints (18 Monate Laufzeit; Förderung bis 150TE)
  • Innovationscommunities (4 Jahre Laufzeit; Förderung bis 5 Mio. Euro)

Die Förderung steht dabei allen Akteuren der bundesweiten Innovations- und Transferlandschaft offen – darunter Fachhochschulen, (kleinere) Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen vom Start-up bis zum Großkonzern, Stiftungen, Vereine und Verbände.

(Quelle: BMBF)

Lesen Sie mehr

BMWK: Konsultation für Reallabore-Gesetz und ergänzende Maßnahmen gestartet

Wie können einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore geschaffen werden? Wo sind neue Freiräume für die Erprobung von für Innovationen notwendig, welche Standards und ergänzenden Maßnahmen braucht es? Zur Vorbereitung eines Reallabore-Gesetzes hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen öffentlichen Konsultationsprozess gestartet. Alle betroffenen Organisationen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind gebeten, ihre Vorschläge und Ideen bis zum 29.9.2023 digital zu übermitteln.

(Quelle: BMWK)

Lesen Sie mehr

Projektverlängerung für das APITs Lab

Das APITs Lab (kurz für Applied Interactive Technologies Lab) bietet nach erfolgreicher Verlängerung bis Juni 2024 auch weiterhin kostenlose Beratungs- und Unterstützungsangebote für KMU aus Niedersachsen an. Das Projekt, das im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung und in Kooperation mit der Digitalagentur Niedersachsen arbeitet, macht Technologien und Innovationen aus der Gaming-Branche für Unternehmen zugänglich und verfügt über ein niedersachsenweites ExpertInnen-Netzwerk. Angesiedelt ist die Initiative bei der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

(Quelle: nordmedia)

Lesen Sie mehr